Sie nutzen das Mitgliederportal noch nicht?
Unsere Online-Services und Ihre Vorteile:
Meldedaten verwalten, Fortbildungspunktekonto einsehen, (elektronischen) Arztausweis, Anerkennung von Weiterbildungen und -befugnissen sowie Fachkunden beantragen etc.
Mehr erfahren und anmelden
nach dem Curriculum Ärztlich begleitete Tabakentwöhnung inklusive Tabakentwöhnung mit strukturiertem Gruppenprogramm der Bundesärztekammer (03/2019)
Wissenschaftliche Studien zeigen die gute Wirksamkeit einer qualifizierten Beratung und Tabakentwöhnung durch Ärzte, aber auch, dass sich die Mehrzahl von ihnen nicht ausreichend für die Durchführung einer solchen Maßnahme qualifiziert fühlt. Ziel der Fortbildung ist es, Ärztinnen und Ärzten detaillierte Informationen zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den gesundheitlichen Aspekten des Tabakkonsums zu vermitteln, ihre Kenntnisse für eine erfolgreiche Ansprache, Motivierung und Therapie rauchender Patienten zu vertiefen und praktische Hilfestellung bei der Einführung von Beratungen und Entwöhnungsbehandlungen in der ärztlichen Praxis oder Klinik zu bieten.
Die Fortbildung "Tabakentwöhnung" nach dem Curriculum der Bundesärztekammer vermittelt Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- das Tabakproblem im gesellschaftlichen Kontext, Strategien der Tabakkontrollpolitik und ärztliche Interventionsmöglichkeiten
- gesundheitliche Folgen des Tabakkonsums und des Rauchstopps
- Grundlagen der Tabakabhängigkeit
- Methoden der Tabakentwöhnung
- Patientenansprache, Diagnostik und Intervention
- Implementierung der Tabakentwöhnung am ärztlichen Arbeitsplatz
- Tabakentwöhnung mit strukturiertem Gruppenprogramm gemäß § 20 SGB V (Gruppensetting, Kursleiterqualifikation)
2016 wurde die "Multimodale stationäre Behandlung zur Tabakentwöhnung" in den OPS-Katalog 2016 (Ziffer 9-501) aufgenommen. Die Durchführung muss durch hierfür qualifizierte Ärzte und Fachpersonal erfolgen. Auch die Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft für die Zertifizierung zum Lungenkrebszentrum enthalten eine Qualifizierung zur Tabakentwöhnung: Mindestens eine Person aus dem ärztlichen und eine Person aus dem nicht-ärztlichem Bereich sollte über eine zertifizierte Befähigung zur Tabakentwöhnung verfügen.
Termine: |
Live-Webinar:
Mittwoch 27.01.2021, 14:00–18:00 Uhr Mittwoch 03.02.2021, 14:00–17:30 Uhr Mittwoch 10.02.2021, 14:00–17:30 Uhr Mittwoch 24.02.2021, 14:00–18:00 Uhr
Präsenz-Termine*:
Freitag 12.02.2021, 09:00–17:30 Uhr Freitag 05.03.2021, 09:00–17:30 Uhr
E-Learning: 13.02.2021 bis 28.02.2021 (ca. 4 Zeitstunden)
Veranstaltungsort: * Berlin – genaue Anschrift wird zeitnah bekannt gegeben –
|
Wissenschaftliche Leitung: |
Dr. Karin Vitzthum, Institut für Tabakentwöhnung und Raucherprävention, Vivantes Klinikum Neukölln Prof. Dr. med. Tobias Raupach, Universitätsmedizin Göttingen, Oberarzt, Klinik für Kardiologie und Pneumologie; Leiter des Bereichs Medizindidaktik und Ausbildungsforschung
|
Veranstaltungsort: |
Ärztekammer Berlin Friedrichstraße 16 10969 Berlin |
Teilnehmerentgelt: |
595,00 Euro Reduziertes Entgelt von 495,00 Euro für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)
|
Fortbildungspunkte: |
42 Punkte |
Information: |
Manja Nehrkorn Tel.: 030 - 40806-1211 E-Mail: m.nehrkorn@aekb.de
|
Programm: |
Download (PDF) |
Anmeldung: |
https://anmeldung-fb.aekb.de |