(01.12.2014)
Kammerpräsident Jonitz: "Die steigenden Teilnehmerzahlen und die vielen positiven Rückmeldungen zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind".
(14.11.2014)
Berliner Ärztinnen und Ärzte erhalten die Auszeichnung für ihre besonderen
Verdienste um die medizinische Versorgung und das Ansehen der Ärzteschaft
(17.09.2014)
Am Standort der heutigen Ärztekammer Berlin befand sich zu Beginn des
20. Jahrhunderts das "gläserne Atelier" des Filmpioniers Oskar Messter - Informationstafel im Rahmen des Projekts Berliner Zeitungsviertel hinterfragt auch Messters Rolle als Kriegspropagandist kritisch
(22.07.2014)
Ärztekammer Berlin warnte bereits 2001 vor falschen Hoffnungen bei Frauen - Wissenschaftliche Bewertung medizinischer Maßnahmen statt Panikmache
(18.12.2013)
Kammerpräsident Jonitz: Berufsspezifische Gewerkschaften gewährleisten durch arbeitsrechtliche Mindeststandards von Klinikärzten die Patientensicherheit
(29.11.2013)
Berliner Ärztinnen und Ärzte erhalten die Auszeichnung für ihre besonderen Verdienste um die medizinische Versorgung und die Belange der Ärzteschaft.
(13.08.2013)
Gemeinsame Presseerklärung der Berliner Krankenhausgesellschaft e.V., der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin sowie der Ärztekammer Berlin.
(23.05.2013)
Gemeinsame Presseerklärung der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, der Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sowie der Ärztekammer Berlin.
(30.04.2013)
Fragen nach Lebenszufriedenheit, Lebensstil und sexueller Gesundheit im Fokus. Kammerpräsident Dr. Günther Jonitz würdigt spannendes Themenspektrum der prämierten Abschlussarbeiten in Public Health.
(12.04.2013)
Krankenkassen und Politik tragen Verantwortung für Fehlanreize durch DRG-System - Ärztekammer Berlin warnte bereits 2001 vor negativen Konsequenzen
(26.03.2013)
Kammerpräsident Jonitz: Nur wenn alle Forschungsdaten zugänglich sind, lassen sich Nutzen oder Schaden von neuen Arzneimitteln objektiv bewerten
(12.12.2012)
Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat bereits 2001 vor
schlechterer Versorgung und Fehlanreizen durch die DRG-Einführung gewarnt.
(03.07.2012)
Ärztekammer Berlin begrüßt Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Bahr für regelmäßige Arztbesuche in Schulen, mahnt aber Aufwertung des ÖGD an
(08.09.2011)
Kammerpräsident Jonitz zum Tod des Ehrenpräsidenten der Bundesärztekammer: Ärzteschaft verliert einen großen Vertreter einer menschlichen Medizin
(25.05.2011)
Kammerpräsident Jonitz: Gesundheitsminister Bahr ist aufgefordert, freiheitlich-liberale Grundwerte in das deutsche Gesundheitswesen einzuführen
(16.05.2011)
Nach der Ctiy BKK-Pleite fordern Kammerpräsident und -vizepräsident die Krankenkassen auf, entlassene Versicherte unverzüglich zu übernehmen
(06.05.2011)
BGH-Verfahren: Niedergelassene Ärzte dürfen nicht zu abhängigen Vermögensverwaltern der Krankenkassen werden, sondern müssen in ihren medizinischen Entscheidungen frei sein.
(11.04.2011)
Kammerpräsident Jonitz: Systematischer Austausch unter Kollegen sorgt für eine nachhaltige Qualitätssicherung und eine bessere Patientenversorgung
(16.02.2011)
Kammerpräsident Jonitz: Gesundheitspolitik und Klinikträger haben vor weicher Rationierung in deutschen Krankenhäusern jahrelang die Augen verschlossen
(15.02.2011)
Bundesweiter Innovationswettbewerb der AOK - Die Gesundheitskasse - und der Ärztekammer Berlin. - Berliner Gesundheitspreis geht an Projekte für pflegende Angehörige.
(07.02.2011)
Ärztekammer Berlin gratuliert Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft - Kammerpräsident Jonitz: Sauberes Wissen wichtigste Ressource des 21. Jahrhunderts
(19.10.2010)
Delegiertenversammlung der Ärzekammer Berlin fordert in einer Resolution vom Gesetzgeber mehr Rechte für ärztliche Organisationen und Verbände
(03.06.2010)
Kammerpräsident Jonitz: Deutschland bei Lohnnebenkosten an 14. Stelle in der EU - Arbeitgeber tragen hohe soziale Verantwortung für Volksgesundheit
(25.09.2009)
17 Berliner Kliniken beteiligen sich an regionalem Fehlermelde- und Berichtssytem. Erstes nationales CIRS-Forum in Berlin mit über 300 Teilnehmern.
(22.04.2009)
Berliner Gesundheitsorganisationen bewerten Nutzen und Risiken der "Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs" - Informationsflyer in drei Sprachen soll junge Berliner Frauen aufklären