(18.06.2013)
Online-Umfrage
Ein organisierter Wechsel zwischen Praxis und Krankenhaus gewinnt zunehmend an
Bedeutung. Zur Unterstützung haben Experten Checklisten zum ärztlichen
Schnittstellenmanagement zwischen den Versorgungssektoren entwickelt. Um diese
zu verbessern, ist nun die Meinung der Ärztinnen und Ärzte gefragt. Aus diesem
Grund hat eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe im Auftrag der Bundesärztekammer
(BÄK) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) unter Moderation des
Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) entsprechende Empfehlungen
zum ärztlichen Schnittstellenmanagement zwischen den Versorgungssektoren
erarbeitet. Seit März 2012 steht die erste Auflage der Checklisten allen
Interessenten kostenlos zur Verfügung. Sie umfasst Kriterien für die Einweisung
bzw. Aufnahme in das Krankenhaus sowie Entlassungsvorbereitung und Entlassung
aus der Klinik. Die Checklisten sollen Medizinern in Krankenhaus und Praxis als
Orientierungshilfe für die Gestaltung des Schnittstellenmanagements in der
eigenen Einrichtung dienen.
Online-Umfrage:
Unter
http://leitlinienportal.aezq.de/umfrage/index.php?sid=43173&lang=de
können die Checklisten bis zum 16. August 2013 kritisch begutachtet
werden. Ärzte aus ambulanten und stationären Einrichtungen sind eingeladen,
ihre Erfahrungen zurückzumelden, um die Checklisten noch
praxistauglicher zu gestalten. Dabei besteht die Möglichkeit, die
Praktikabilität und Notwendigkeit der einzelnen Abschnitte und Empfehlungen der
Checklisten zu evaluieren. Außerdem möchten die Autoren der Checklisten von den
Teilnehmern erfahren, ob in ihren Einrichtungen bereits ein organisiertes
Schnittstellenmanagement etabliert ist.
Material und Wissen zum
Schnittstellenmanagement
Ab Ende Mai erhalten Ärzte und
andere Interessierte auf der ARZTBIBLIOTHEK (http://www.arztbibliothek.de/schnittstellenmanagement)
wichtige und nützliche Informationen rund um das Thema ärztliches
Schnittstellenmanagement. Das Wissensportal wird neben den Checklisten weitere
Tools, Projekte, Links und Dokumente bieten.
Fragen zum Projekt und zur
Umfrage:
Lena Mehrmann, M.Sc. (ÄZQ)
E-Mail:
Schnittstellenmanagement@azq.de
Tel.: 030 / 4005-2504