(06.12.2012)
Infektionskrankheiten
Ärztinnen und Ärzte in der direkten Patientenversorgung - besonders der
Fachrichtungen Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Pädiatrie sowie
Notfallmediziner - werden gebeten, an einer Befragung des Robert Koch-Instituts
(RKI) teilzunehmen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes stellt das RKI in Berlin
und Brandenburg beispielhaft für ganz Deutschland Fragen rund um
Informationsbedarf und Fortbildungswünsche zur Vorbereitung auf
außergewöhnliches Seuchengeschehen und seltene, hochkontagiöse,
lebensbedrohliche Infektionskrankheiten - ab sofort unter
www.aerztebefragung-rki.de bis 15. Februar 2013 aufrufbar.
Ein frühzeitiges Erkennen von verdächtigen Mustern oder Erscheinungsformen,
die auf außergewöhnliche biologische Agenzien (Bakterien, Viren, Toxine)
hindeuten sowie eine Vorbereitung auf den Umgang mit diesem besonderen
Gefahrenpotential sind wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Management
einer lebensbedrohlichen Gefahrenlage. Zum Schutz des medizinischen Personals,
der Patienten und zur Verhinderung einer weiteren Verbreitung in der Umwelt sind
Kenntnisse über diese Agenzien erforderlich, die in der normalen ärztlichen
Ausbildung häufig nur am Rande vermittelt werden. Auch im Arbeitsalltag ist
dieses Wissen aufgrund des seltenen Vorkommens im Rahmen der üblichen
Fortbildungsmöglichkeiten kaum zu erwerben.
Aus diesem Grund will das RKI im Rahmen eines Forschungsprojektes
Informations- und Fortbildungsmaterialien erstellen, um für diese
außergewöhnlichen und/oder seltenen Situationen zu sensibilisieren. Ärztinnen
und Ärzte sollen in die Lage versetzt werden, entsprechende Alarmzeichen
(Symptomkonstellationen, anamnestische Hinweise, sonstige Verdachtsmomente) zu
erkennen und die notwendigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Neben
differentialdiagnostischen Überlegungen und Maßnahmen zum eigenen Schutz und zum
Schutz der Mitarbeiter spielen hierbei auch Kenntnisse über Speziallabore und
Zuständigkeiten eine wichtige Rolle.
Die Basis für die zu entwickelnden Materialien bildet die Befragung. Deren
Ergebnisse schaffen die Voraussetzung für eine zielgerichtete Konzeption und
Umsetzung in praxisrelevante Unterlagen und Trainingseinheiten. Um rege
Teilnahme wird deshalb gebeten - auch wenn es thematisch nicht zu den
drängendsten Anliegen im Arbeitsalltag gehört.
Als Aufwandsentschädigung werden Tablet-Computer und
Online-Einkaufsgutscheine verlost.
Weitere Informationen unter
www.aerztebefragung-rki.de