(25.01.2012)
Online-Befragung 2011
Wie mehrfach berichtet, hat die Ärztekammer Berlin von Juni bis September 2011
gemeinsam mit den anderen Landesärztekammern und der Bundesärztekammer die
zweite Befragungsrunde des Projektes Evaluation der Weiterbildung durchgeführt.
Alle zur Leitung der Weiterbildung befugten
Ärztinnen und Ärzte und die Weiterzubildenden waren aufgefordert, über das
Online-Portal Auskünfte zur Qualität ihrer Weiterbildung zu geben, um auf diesem
Weg die Stärken und Schwächen der Weiterbildung zu eruieren und
Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen. Nun liegen die mit Spannung erwarteten
Ergebnisse vor; der so genannte Länderrapport ist auf der Homepage der
Ärztekammer Berlin eingestellt, s.
Evaluation Weiterbildung. Auf der Homepage der Bundesärztekammer ist der
Bundesrapport
abrufbar.
Der Länderrapport ist der
zusammenfassende Bericht der Eidgenössischen Hochschule Zürich (ETHZ) für die
einzelnen Landesärztekammern, in dem die
Ergebnisse in Form von Grafiken, Diagrammen und Tabellen dargestellt sind.
Bereits Ende 2011 haben die
Weiterbildungsbefugten, die persönlich bzw. deren Weiterzubildende an der
Befragung teilgenommen haben, die Information erhalten, dass sie mit ihren
Zugangsdaten im Webportal
www.evaluation-weiterbildung.de.
den "Individuellen Befugten-Bericht" im passwortgeschützten Bereich des
Webportals einsehen und herunterladen können. In diesem fachgebiets- und
abteilungsbezogenen Befugten-Bericht werden die aggregierten und anonymisierten
Ergebnisse dargestellt und in einen Vergleich zu den fachgebietsbezogenen
Mittelwerten auf Bundes- und Länderebene gesetzt. Einen Befugtenbericht finden
allerdings nur die Befugten, bei denen eine ausreichende Anzahl an Rückmeldungen
vorliegt und/oder das Einverständnis für die Nutzung der Ergebnisdarstellung im
Bericht für die eigene Weiterbildungsstätte gegeben wurde. Alle andere finden
beim Anklicken der Auswahl "Individueller Befugten-Bericht" im Webportal weitere
Erläuterungen zu den Gründen für das Fehlen der Ergebnisse für ihre
Weiterbildungsstätte.
Um eine größere Transparenz zu erreichen,
können im Unterschied zur Befragung 2009 in der diesjährigen Befragungsrunde
Teile der Befugtenberichte in Form eines Spinnendiagramms öffentlich eingesehen
werden, sofern der Befugte der Veröffentlichung nicht widerspricht. Diese so
genannten Ergebnisspinnen werden voraussichtlich ab Mitte Februar im Webportal
für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus haben alle an der Evaluation Beteiligten die Möglichkeit, im
Webportal alle fachgruppenbezogenen Mittelwerte der Ergebnisse auf Landes- und
Bundesebene einzusehen und über eine interaktive Grafik, die so genannte
"Dynamische Spinne", eigene Ergebnisse mit anderen Fachgruppen auf Länder-
und/oder Bundesebene zu vergleichen.
Wir
werden in der nächsten Ausgabe von Berliner Ärzte die Ergebnisse der zweiten
Befragungsrunde zur Situation der Weiterbildung ausführlich vorstellen.
Die Ärztekammer Berlin möchte sich bereits
an dieser Stelle bei allen bedanken, die sich an der Evaluation beteiligt haben
und appelliert an die Befugten, die Chance zu nutzen und die Ergebnisse mit
Ihren Weiterzubildenden zu besprechen. Es steht jeder Weiterbilderin und jedem
Weiterbilder frei, den Individuellen Befugten-Bericht öffentlich zu machen.