(30.09.2011)
... in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie elf weiteren Partnern
Das "Berliner Landesprogramm Kitas bewegen - für die gute gesunde Kita"
unterstützt Kindertageseinrichtungen, die Bildungs- und Gesundheitschancen von
Kindern zu steigern und Benachteiligungen abzubauen.
Künftig sollen noch deutlich mehr Kinder,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Eltern aus allen Berliner Bezirken vom
Modellprojekt "Kitas bewegen" profitieren. Unter dem Motto "Gute gesunde Kitas
für ganz Berlin" wurde Ende August das "Landesprogramm Kitas bewegen" in
Kooperation der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung mit elf
weiteren Partnern gegründet - dazu gehört auch die Ärztekammer Berlin. Die Kita
als erste Stufe im Bildungssystem kann früh und sinnvoll positiven Einfluss auf
die motorische und kognitive Entwicklung der Kinder nehmen. Unter dem Namen "Kitas
bewegen" startete vor vier Jahren die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft
und Forschung gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung, dem Bezirk Mitte und der
damaligen AOK Berlin das Modellprojekt zur Förderung von Bildung und Gesundheit
in Kindertageseinrichtungen. Es wird im Berliner Bezirk Mitte erfolgreich
umgesetzt und hat vielversprechende Ergebnisse erzielt. So bewerten über 60 %
der 422 teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte "Kitas bewegen" als Hilfestellung
für die fortlaufenden Qualitätsentwicklungsprozesse in ihren Einrichtungen. Sie
können jetzt besser mit den zahlreichen Herausforderungen, vor denen Kitas heute
stehen, umgehen. Ebenso spielt die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im Landesprogramm eine wichtige Rolle. Denn nicht zuletzt hängt die
Qualität der pädagogischen Arbeit auch vom gesundheitlichen Wohlbefinden der
Erzieherinnen und Erzieher ab. Durch das Modellprojekt, so berichten die
beteiligten pädagogischen Fachkräfte, achten sie im beruflichen Alltag stärker
auf ihre Gesundheit (52 %), sind mit ihrer Arbeit insgesamt zufriedener (42 %)
und waren im vergangenen Jahr seltener krank (21 %).
Mehr Informationen:
www.gute-gesunde-kita.de