Im Rahmen des
Strüngmann-Forums "Better Doctors, Better Patients, Better Decisions:
Envisioning Health Care 2020" haben sich im November 2009 40 internationale
Experten aus Medizin, Psychologie, Wirtschaft, Gesundheits- und
Versicherungswesen sowie Industrie in Frankfurt am Main getroffen, um über die
Zukunft unseres Gesundheitssystems zu diskutieren und zu analysieren, wie sich
Gesundheitskompetenz und damit die Gesundheitsversorgung verbessern lassen. Die
Arbeiten erscheinen jetzt zusammengefasst als Buch, das von Prof. Gerd Gigerenzer, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, und Sir Muir
Gray, Chief Knowledge Officer des britischen National Health System (NHS)
herausgegeben wird. Im Rahmen einer Pressekonferenz wird die deutsche
Übersetzung des Buches am 3. Mai in Berlin vorgestellt. Neben den beiden
Herausgebern wird auch Kammerpräsident Dr. med. Günther Jonitz daran teilnehmen.
Er ist Mitautor eines Kapitels des Buches. Die Autoren des Buches stellen einige
ebenso provokante wie wegweisende Thesen für ein besseres Gesundheitssystem auf.
Sie empfehlen nachdrücklich, dass die Gesundheitsversorgung demokratisiert wird,
so dass Patienten und Ärzte Entscheidungen auf Grundlage von nützlichen
Informationen über die medizinischen Vorteile und Risiken gemeinsam treffen
können. Um diesen Prozess zu beginnen, schlagen sie mehrere konkrete Schritte
vor, welche von Gesundheitserziehung über Medienberichte und Verbraucherwerbung
bis zu Medizinerausbildung und gezielter Forschung unterschiedlichste Gebiete
berühren. Das erste Kapitel des Buches "Aufbruch in das Jahrhundert des
Patienten" können Sie kostenfrei herunterladen unter
http://www.harding-center.de/veroeffentlichungen/better-doctors-better-patients
Dort finden Sie auch weitere
Informationen zum Buch und seinen Autoren sowie zu der Vorstellung am 3. Mai.
Einen ausführlichen Bericht über das Buch "Better Doctors, Better Patients,
Better Decisions" und seinen Inhalt können Sie in einer der nächsten Ausgaben
von BERLINER ÄRZTE lesen.