(20.07.2010)
Patientensicherheit - Patientenrechte
"Ohne Wenn und Aber" haben Patienten das Recht auf eine Überprüfung, wenn sie
sich falsch behandelt fühlen. Das betonte der Vorsitzende der Ständigen
Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen, Dr. med. Andreas
Crusius (Präsident der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern), anlässlich der
Vorstellung der Behandlungsfehler-Statistik 2009 Ende Juni in Berlin.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr bei den Gutachterkommissionen und
Schlichtungsstellen 10.972 Anträge (2008: 10.967) zu mutmaßlichen
Behandlungsfehlern eingereicht, davon wurden 7.424 Fälle bearbeitet. In 2.184
Fällen lag den Gutachtern zufolge ein Behandlungsfehler oder
Risikoaufklärungsmangel vor. Davon wurde in 1.771 Fällen ein Behandlungsfehler
als Ursache für einen Gesundheitsschaden ermittelt, der einen Anspruch des
Patienten auf Entschädigung begründete. Die häufigsten Diagnosen, die zu
Behandlungsfehlervorwürfen führten, waren wie in den Vorjahren Hüft- und
Kniegelenksarthrosen sowie Unterarm-, Unterschenkel- und Sprunggelenkfrakturen.
Wie Crusius und der Vorsitzende der Schlichtungsstelle für
Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern, Professor Dr. med. Walter
Schaffartzik, betonten, werden die Entscheidungen der Gutachterkommissionen und
Schlichtungsstellen zu 90 Prozent von beiden Parteien akzeptiert. Wird dennoch
zusätzlich der Rechtsweg beschritten, werden die Gutachten überwiegend
bestätigt. Wie Crusius weiter hervorhob, sind die Gutachterkommissionen und
Schlichtungsstellen auch ein Teil der Diskussion um Patientenrechte. Der Patient
habe das Recht, seine Behandlung überprüfen zu lassen. "Die Ärzteschaft redet
also nicht nur über Patientenrechte, sondern ermöglicht es jedem Patienten, sein
Recht einzufordern." Man leiste einen "guten Beitrag zur Prophylaxe", sagte
Rechtsanwalt Johann Neu, Geschäftsführer der Schlichtungsstelle für
Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern. Crusius erläuterte, dass
man dabei sei, Verfahrungsregeln aufzustellen, um die Arbeit der
Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen in Deutschland weiter zu
vereinheitlichen.
Siehe auch Statistische Erhebung 2009 der Gutachterkommissionen und
Schlichtungsstellen:
www.baek.de/page.asp?his=2.59.5301.862