Zum Umgang mit der Neuen Influenza A/ H1N1 (Schweinegrippe)
(18.01.2010)
Fachinformationen der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, des Robert Koch Instituts und anderer Institutionen für Ärzte
Seit ihrem ersten Auftreten im April 2009 in Nordamerika verbreitet sich
weltweit in hohem Tempo die sogenannte "Neue Grippe" (Schweinegrippe).
Bei dem Erreger handelt es sich um ein neues Grippevirus namens A/H1N1, das
von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Seit dem 2. Mai 2009 ist das
Grippevirus nach einer Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums für
Ärzte meldepflichtig. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 11.6.2009
die WHO-Warnstufe 6 (Pandemie) ausgerufen.
Die wichtigste Leit-Informationsseite für Berliner Ärzte
ist die eigens eingerichtete Homepage der
Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz www.berlin.de/impfen.
Ärztinnen und Ärzte werden gebeten, auf diesen Seiten ausgiebig zu lesen.
Neben dem Impfkonzept für Berlin mit allen logistischen wie
organisatorischen Details finden Sie dort auch die
Liste der Berliner Impfpraxen sowie medizinische Fachinformationen für
Ärztinnen und Ärzte.
Seit dem 15. Dezember 2009 steht für Berlin nun auch ein Impfstoff für
Schwangere ohne Adjuvantien zur Verfügung ( 6.400 Impfdosen des Impfstoffes
CSL H1 N1 pandemic Vaccine split). Informationen zur Impfung von
Schwangeren sowie die Liste der ieser Praxen finden Sie
hier.
Weitere Leit-Informationsquellen sind nach wie vor die Homepages des Robert Koch-Institutsund des
Paul-Ehrlich-Instituts. Dort sind mittlerweile ebenfalls zahlreiche FAQs
mit entsprechenden Antworten zu finden. Für den Fall einer dortigen
Serverüberlastung halten wir die wichtigsten Original-Dokumente auch hier
für Sie vor. Sie werden regelmäßig aktualisiert (letzter Stand: 04.01.2010). Sie finden hier zu folgenden Themenfeldern Dokumente und Links:
Auf den internationalen Webseiten der Cochrane Collaboration wurde
eine Liste von allen Cochrane Reviews bereitgestellt, die sich mit
verschiedenen Interventionen zur Grippeprävention oder -therapie
beschäftigen:
http://www.cochrane.org/cochrane-reviews