(04.01.2021)
Der Gesundheitsminister lädt Ärzte- und Apothekerschaft wiederholt zu einem Livestream unter dem Motto "Ihre Fragen zur Corona-Schutzimpfung" ein.
(04.01.2021)
Der Gesundheitsminister lädt Ärzte- und Apothekerschaft wiederholt zu einem Livestream unter dem Motto "Ihre Fragen zur Corona-Schutzimpfung" ein.
(12.11.2020)
Neu: Bis zum 15. Februar 2021 sind niedergelassene Ärztinnen und Ärzte dazu eingeladen, in Form einer Umfrage an einer wissenschaftlichen Studie zu Klimawandel und Gesundheit teilzunehmen.
(04.11.2020)
Es gelten wieder verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung der SARS-CoV-2-Neuinfektionen. Physische soziale Kontakte werden erneut deutlich reduziert - aus diesem Grund ist mit einer Zunahme der Fälle häuslicher Gewalt zu rechnen. Unterstützungsangebote durch Fachkräfte der Gesundheitsversorgung sind wie im Frühjahr von allerhöchster Bedeutung.
(07.10.2020)
Das Statistische Bundesamt (Destatis) führt ab Oktober 2020 auf der Grundlage des Gesetzes über Kostenstrukturstatistik (KoStrukStatG) eine repräsentative Umfrage zur Kostenstruktur bei Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Praxen von psychologischen Psychotherapeuten durch.
(07.10.2020)
Am 3. Juli 2020 hat der Bundestag das Patientendatenschutzgesetz (PDSG) beschlossen. Das Gesetz sieht zahlreiche digitale Anwendungen in der Versorgung gesetzlich versicherter Patientinnen und Patienten vor.
(07.09.2020)
Am 3. Juli 2020 hat der Bundestag das Patientendatenschutzgesetz (PDSG) beschlossen. Das Gesetz sieht zahlreiche digitale Anwendungen in der Versorgung gesetzlich versicherter Patientinnen und Patienten vor.
(01.07.2020)
Die unabhängige Stuttgarter Treatfair GmbH hat erneut das sogenannte Treatfair Ranking herausgegeben. Dieses bietet einen deutschlandweiten Überblick über
die attraktivsten Krankenhausabteilungen in verschiedenen Fachbereichen und soll Ärztinnen und Ärzten bei der Stellenwahl behilflich sein.
(01.07.2020)
Im Gesundheitswesen tätige Menschen waren und sind derzeit besonders großen Belastungen ausgesetzt. Sie behandeln, versorgen und begleiten (potenziell) mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infizierte Patientinnen und Patienten und müssen täglich Entscheidungen für deren Versorgung treffen. Dabei können die Erfahrungen der vergangenen Wochen und Monate zu kurzfristigen, aber auch langfristigen Belastungs- und Stressreaktionen führen.
(01.07.2020)
Die Zahl der in Deutschland praktizierenden Ärztinnen und Ärzte ist im vergangenen Jahr um fast Zehntausend gestiegen, so das Ergebnis einer aktuellen Statistik der Bundesärztekammer (BÄK).
Der Sportbeauftragte der Ärztekammer Berlin, Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth, ist seit Anfang Juni 2020 stellvertretender Vorsitzender im Vorstand des SportGesundheitspark Berlin e. V.
(15.05.2020)
Seit dem Beginn der Corona-Krise hat sich die Arbeit angestellter Ärztinnen und Ärzte stark verändert. Für viele von ihnen ist die Arbeitsbelastung eher gesunken als gestiegen, weil weniger Patientinnen und Patienten in die Klinken kamen und die gefürchtete Welle an COVID-19-Fällen bislang ausblieb. Das ist das Ergebnis einer Befragung von Mitgliedern des Marburger Bundes (MB).
(02.03.2020)
E Scooter erfreuen sich einer großen Beliebtheit in deutschen Großstädten - in Berlin sind sie inzwischen aus dem Stadtbild kaum noch wegzudenken.
(30.01.2020)
Mit einem Aufruf zur humanitären Hilfe in Nordost-Syrien (Rojava) richtet sich eine Gruppe Berliner Ärztinnen und Ärzte an Kolleginnen und Kollegen.
(05.12.2019)
Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes bedankt sich die Ärztekammer Berlin bei den rund 400 Berliner Ärztinnen und Ärzten, die sich in ihrer Freizeit im Anschluss an ihren Arbeitstag ehrenamtlich einsetzen.
(07.11.2019)
"Schutzimpfungen" - das ist der Titel der neuen Ausstellung, die seit September im Foyer und in der ersten Etage der Ärztekammer Berlin zu sehen ist.
(09.09.2019)
Die Berliner Krankenhausgesellschaft richtet sich für ihre Mitglieder in einem Offenen Brief mit einen dringenden Appell an das Abgeordnetenhaus von Berlin: Es braucht eine Investitions-Offensive für die Krankenhäuser der Stadt. Der nachgewiesene Bedarf beläuft sich auf 3,5 Milliarden Euro für die Jahre 2020-2030. Die Investitionsverpflichtung des Landes muss endlich eingelöst werden. Unterstützt wird die Forderung von Patientenvertretungen, Gewerkschaften, Krankenkassen, Pflege und Ärzteschaft - darunter auch die Ärztekammer Berlin.
(05.09.2019)
Die Zeitschrift "stern" hat in ihrer heutigen Ausgabe einen Appell gegen die Durchökonomisierung der deutschen Krankenhäuser veröffentlicht. Der Appell wurde von zahlreichen Ärzteverbänden und Fachgesellschaften sowie einzelnen Ärztinnen und Ärzten unterzeichnet. Zu den Unterzeichnern gehört auch die Ärztekammer Berlin, die die Initiative des "stern" für eine humanere Patientenversorgung voll unterstützt.
(26.08.2019)
Welche Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser und Einrichtungen führen in Deutschland Schwangerschaftsabbrüche durch? Bei der Beantwortung dieser Frage soll seit Ende Juli eine Liste helfen, die die Bundesärztekammer (BÄK) auf ihrer Internetseite zur Verfügung stellt.
(26.08.2019)
Medizin 4.0 - digitale Kompetenz macht den Unterschied! Wie dieser Unterschied deutlich wird, erfahren Interessierte am 30. November 2019 beim 8. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin, der wieder in Kooperation mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft stattfindet.
(17.12.2018)
Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden Deutschland e.V. (bvmd) fordert faire Bedingungen im Praktischen Jahr des Medizinstudiums und hat dazu eine Petition gestartet.
(02.07.2018)
Die Neu- und Nachbesetzung ärztlicher Stellen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) bereitet dem Berliner Senat seit Längerem große Schwierigkeiten. Einer der Hauptgründe ist die deutlich schlechtere Bezahlung im ÖGD gegenüber anderen Bereichen, in denen Ärztinnen und Ärzte tätig sind. Das soll künftig anders werden.
(01.06.2018)
Zum gesundheitspolitischem Dialog hatte die SPD-Fraktion am 25. April ins Berliner Abgeordnetenhaus eingeladen. Gastgeber Thomas Isenberg Gesundheitspolitischer Sprecher) wollte zusammen mit Dr. Ina Czyborra
(Wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion) den geladenen Podiumsteilnehmern zum Thema Gesundheitsforschung in Berlin auf den Zahn
fühlen.
(19.03.2018)
Am 7. April 2018 findet im großen Sitzungssaal der Ärztekammer Berlin zum zweiten Mal die Ganztagesveranstaltung "Wie überlebe ich meinen ersten Nachtdienst?!" statt.
(01.03.2018)
Der Marburger Bund hat den Ärztenotstand im Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes Berlin scharf kritisiert. Auf einer Pressekonferenz des Landesverbandes Berlin-Brandenburg am 22. Januar unter Beteiligung des Landesvorsitzenden PD Dr. Peter Bobbert (Vorstandsmitglied der Ärztekammer Berlin), MB- Hauptgeschäftsführer Armin Ehl und Claudia Kaufhold vom Berufsverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) wurden die Probleme deutlich benannt.
(01.03.2018)
Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) will die Geburtshilfe in Berlin stärken. Auf ihre Einladung hatten sich am 1. Februar mehr als 50 Vertreterinnen und Vertreter von Eltern, Geburtskliniken, Hebammen, Krankenkassen, Ausbildungsstätten, Ärzten und Verwaltung zum zweiten Mal am Runden Tisch Geburtshilfe getroffen.
(01.03.2018)
Der 4. McMaster International Review Course in Internal Medicine (MIRCIM) findet vom 10. bis 12. Mai 2018 im polnischen Krakau statt. Der internationale Kongress für Innere Medizin wird von der McMaster University, Kanada, organisiert.
(02.02.2018)
Seit 2014 veranstaltet die Charité jährlich den Virchow-Contest, bei dem sich der medizinische Nachwuchs bei teilweise sehr kniffeligen Aufgaben untereinander messen kann. Fünf Teams mit jeweils fünf angehenden Ärztinnen und Ärzten traten am 15. Dezember 2017 im Audimax der Charité gegeneinander an.
(02.02.2018)
Gemeinsam. Gerecht. Gesund. - Unter diesem Motto möchte der Kongress Armut und Gesundheit am 20. und 21. März 2018 in der TU Berlin mit den Teilnehmern den Health in All Policies-Ansatz (HiAP) weiterdiskutieren.
(02.02.2018)
In Deutschland sterben weiterhin die meisten Menschen an Herz-Kreislauferkrankungen; im Jahr 2015 waren rund 356.000 Todesfälle darauf zurückzuführen (Statistisches Bundesamt, 2017).
(20.12.2017)
Zu einer gemeinsamen Sitzung haben sich am 17. November 2017 die Vorstände der Ärztekammern Berlin (ÄKB) und Brandenburg (LÄKB) getroffen.
(20.12.2017)
Der Berliner Senat hat am 5. Dezember auf Vorlage der Senatorin für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Dilek Kolat (SPD), den Berliner Masern- und Röteln-Eliminationsplan (BEMREP) zur Kenntnis genommen. Der BEMREP ist das Berliner Konzept, um den ?Nationalen Aktionsplan 2015?2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland? auf Landesebene umzusetzen. Die Vorlage wird vor Verabschiedung nun dem Rat der Bürgermeister zur Stellungnahme unterbreitet.
(01.12.2017)
Der Weltärztebund (WMA) hat den hippokratischen Eid für Ärzte modernisiert. Die Delegierten einigten sich auf ihrer Generalversammlung in Chicago auf eine überarbeitete Fassung des Genfer Gelöbnisses, das aus dem Jahr 1948 stammt.
(01.12.2017)
Das Projekt zur Verbesserung der Qualität der Erstversorgung von Herzinfarktpatienten in Berlin und Brandenburg (QS-Notfall Projekt), wir berichteten in BERLINER ÄRZTE 02/2017, geht in seine zweite Runde.
(04.10.2017)
Ab sofort können Ärztinnen und Ärzte die neue Version der Broschüre
Gesundheitssport bestellen, die der Landessportbund Berlin jedes Jahr im Rahmen seiner gemeinsam mit der Ärztekammer Berlin, der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und dem Sportärztebund Berlin-Brandenburg initiierten Kampagne "Berlin komm(t) auf die Beine" herausgibt.
(04.10.2017)
Das Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) lädt am 3. November 2017 zu einem Symposium mit dem Titel "Der medizinische Standard - eine medico-legale Wundertüte?" ein.
(04.10.2017)
Das Medibüro Berlin ist ein selbstorganisiertes, nichtstaatliches Projekt und verfolgt seit seiner Gründung 1996 das Ziel, die Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Aufenthaltsstatus und ohne Krankenversicherung zu verbessern.
(14.09.2017)
Mit der aktuellen Fortbildungsreihe "digital health" werden von September bis Dezember 2017 Impulse aus dem vergangenen Fortbildungskongress aufgegriffen und praxisnah diskutiert.
(01.06.2017)
Wie S.I.G.N.A.L. e.V. mitteilte, hat der Bundestag die ärztliche Mitteilungspflicht an Krankenkassen für Fälle physischer und psychischer Misshandlung und sexueller Gewalt gegen Erwachsene aufgehoben bzw. an die Einwilligung der Patientin/des Patienten gebunden.
(02.05.2017)
Der elektronische Arztausweis ist kostenpflichtig und nicht zu verwechseln mit dem einfachen - gänzlich gebührenfreien - Arztausweis (Mitgliedsausweis)!
(02.05.2017)
Beim Hauptstadtforum Gesundheitspolitik, dem Dach des Hauptstadtkongresses, werden die aktuellen gesundheits- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen diskutiert.
(30.03.2017)
Es gibt noch freie Plätze für die Fortbildungsveranstaltung Gesundheitsförderung und Prävention der Ärztekammer Berlin. Beginn ist am 18.04.2017.
(29.03.2017)
Das Robert Koch-Institut (RKI) rät bei Männern, die Sex mit Männern haben, zu einer Impfung gegen Hepatitis A. Aktuell ist in Berlin eine Infektionswelle zu verzeichnen.
(01.03.2017)
Die Ärztekammer Berlin hat dem Verhandlungsführer der Bundesärztekammer, Dr. med. Klaus Reinhardt, einen Fragenkatalog zum Sachstand der GOÄ-Novelle geschickt. Nachfolgend können Sie seine vollständigen Antworten und die dazugehörigen Kommentierungen der Ärztekammer Berlin lesen. Dr. Reinhardt stand darüber hinaus den Delegierten der Ärztekammer Berlin am 1. März 2017 persönlich Rede und Antwort. Einen Bericht zu der Sitzung werden Sie in BERLINER ÄRZTE Ausgabe April 2017 lesen können.
(01.03.2017)
Die Ärztekammer Berlin wird in diesem Jahr am 24. und 25. März bereits zum achten Mal auf der jährlich stattfindenden Karriere- und Bildungsmesse "Gesundheit als Beruf" in der Urania vertreten sein.
(01.03.2017)
Am Samstag, den 29. April 2017 veranstaltet der Landessportbund Berlin e.V. in der Zeit von 09:30 bis 15:30 Uhr das 10. Gesundheitsforum in der Gerhard-Schlegel-Sportschule Berlin.
(01.03.2017)
Der Marburger Bund Landesverband Berlin/Brandenburg lädt zu einer Informationsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus
zum 21. März 2017, 18.00 Uhr in der Ärztekammer Berlin ein.
(03.01.2017)
Die Charité hat zum 1. Oktober die Geschäftsstelle Interkulturelle Kompetenzen im Berliner Gesundheitswesen eingerichtet. Sie soll den Umgang mit Migrantinnen und Migranten im Gesundheitswesen verbessern, indem sie Schwachstellen in der Fort- und Weiterbildung der medizinischen Berufsgruppen identifiziert und zu beseitigen hilft.
(03.01.2017)
Über 30 Jahre überaus aktiv und gestaltend in der Berliner Selbsthilfe: Zeit für einen bewegenden Blick zurück. Karin Stötzner, Leiterin der Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle (SEKIS), wurde am 22. November 2016 im Sharoun-Saal der AOK-Nordost von Weggefährten und Kollegen verabschiedet.
(03.01.2017)
Ab Mitte Januar 2017 zeigt die Ärztekammer Berlin Werke der Berliner Künstlerin Natalie Harder.
Ausstellungszeitraum: 16.01. bis 28.04.2017
(01.12.2016)
Die Bundesärztekammer (BÄK) unterstützt Krankenhäuser mit einem Leitfaden bei der Implementierung und Durchführung von Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen (M & MK).
(01.12.2016)
Berichts- und Lernsysteme - oder auch Critical Incident Reporting Systeme (CIRS) - sind aus der deutschen Krankenhauslandschaft nicht mehr wegzudenken. Auch auf der Gesetzgebungsebene sind sie als wichtige Instrumente des klinischen Risikomanagements etabliert.
(01.12.2016)
IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.) ruft zur Unterstützung eines Gesundheitsappells gegen Atomwaffen auf.
(12.09.2016)
Der Marburger Bund Landesverband Berlin-Brandenburg hat am 12. September zusammen mit weiteren Partnern das Projekt "not alone" öffentlich vorgestellt.
(21.06.2016)
Die Berlin School of Public Health (BSPH) bietet ab dem kommenden Wintersemester einen neuen Studiengang im Bereich Gesundheitswissenschaften an: den Master of Science in Public Health (MScPH).
(02.05.2016)
Im März haben sich die American Medical Association (AMA) sowie die National Breast Cancer Coalition der AllTrials campaign angeschlossen.
(02.05.2016)
Gesucht werden Ärztinnen und Ärzte, die in ihrem Behandlungsalltag
regelmäßig Kontakt zu Patienten mit Brust-, Darm- oder Prostatakrebs haben.
(19.04.2016)
Unter dem Motto "Krieg - Flucht - Migration - Medizin" findet im Sommersemester 2016 wieder die Ringvorlesung Medizinethik der Charité - Universitätsmedizin Berlin statt.
(12.04.2016)
bedingt, durch die zunehmende gesellschaftliche Wahrnehmung und Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention hat sich die Ärztekammer Berlin entschlossen, die Fortbildung "Gesundheitsförderung und Prävention" gemäß Curriculum der Bundesärztekammer zur Erlangung einer ankündigungsfähigen Qualifikation nach einem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr ab Mai 2016 erneut anzubieten.
(01.04.2016)
Nach einem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr findet der zweite McMaster International Review Course in Internal Medicine (MIRCIM) vom 6.-7. Mai 2016 im polnischen Krakau statt.
(01.04.2016)
Der Kompetenzbereich eLearning Charité - Universitätsmedizin Berlin bietet in Kooperation mit der Ärztekammer Berlin einen Workshop zu Thema eLearning an.
(01.04.2016)
Auf Beschluss der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin wurde die Fortbildung "Ambulante Behandlung von Flüchtlingen und Asylsuchenden - Herausforderung und Perspektiven für sicheres Handeln" organisiert. Nächster Termin: 29.06.2016.
(01.03.2016)
Am 1. und 2. Dezember 2015 fand in der Ärztekammer Berlin für ca. 270 Prüfungskandidaten der schriftliche Teil der Abschlussprüfungen der Medizinischen Fachangestellten statt.
(01.03.2016)
Ärzte sind seit Anfang des Jahres aufgerufen, medikationsfehlerbedingte Nebenwirkungen oder Beinahefehler der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) zu melden.
(11.02.2016)
Die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit sexuell auffälligen Menschen stehen thematisch im Mittelpunkt der Fachtagung "WEGSPERREN - UND ZWAR FÜR IMMER?", die am 21. und 22. April 2016 VKU Forum in der Invalidenstraße stattfindet.
(08.02.2016)
Die Ärztekammer Berlin bietet neben der Fortbildung "Nicht-ärztliche/r Praxisassistent/in" demnächst fünf kleinere Fortbildungsveranstaltungen für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen an.
(19.01.2016)
Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat in ihrer Sitzung am 25. November 2015 eine Stellungnahme des Vizepräsidenten der Kammer, Dr. med. Elmar Wille, zur geplanten Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) einstimmig zur Kenntnis genommen.
(05.01.2016)
Die Übergangsregelung zum Erwerb der Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz läuft am 10.7.2016 ab.
(05.01.2016)
Internationales Forum zu Qualität und Patientensicherheit steht 2016 unter dem Motto "Change. Save. Sustain. - In Partnership with Patients" statt.
(01.12.2015)
Die Frage der Haftung bei der Behandlung von Flüchtlingen durch ehrenamtlich tätige Ärztinnen und Ärzte sorgt immer wieder für Unsicherheiten bei den ehrenamtlich Tätigen. Die Abteilung Berufsrecht der Ärztekammer Berlin hat sich dieses Themas daher angenommen und möchte mit den folgenden Informationen und Erläuterungen für mehr Klarheit bei den Beteiligten sorgen.
(01.11.2015)
Unter dem Motto "Gemeinsam Klug Entscheiden" (GKE) hat die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eine neue Initiative gestartet.
(21.10.2015)
Mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit will das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern ein Zeichen setzen, um die Sicherheitskultur im Gesundheitswesen nachhaltig zu fördern.
(06.10.2015)
Unter dem Motto "Krieg - Flucht - Migration - Medizin" findet im Wintersemester 2015/16 wieder die Ringvorlesung Medizinethik der Charité - Universitätsmedizin Berlin statt.
(01.10.2015)
Kern des Vertrauens in die Ärzteschaft ist die Tatsache, dass sich die Ärzte allein am Wohl des Patienten orientieren - unbeeinflusst von kommerziellen Interessen. Basis des ärztlichen Handelns sind medizinisch-wissenschaftliche, "objektive" Erkenntnisse einerseits und individuelles, ärztliches Erfahrungswissen andererseits. Erst beides zusammen bildet die Voraussetzung für die Unabhängigkeit ärztlichen Handelns.
(01.10.2015)
Vom 25. bis 28. November 2015 lädt die Kaiserin Friedrich-Stiftung zur 111. Klinischen Fortbildung für Allgemeinmediziner und hausärztlich tätige Internisten ein.
(14.09.2015)
Zwölf Berliner Kammern und berufsständische Vereinigungen fordern in einer gemeinsamen Erklärung alle Mitglieder des Deutschen Bundestages auf, dem Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherpflicht für Verkehrsdaten nicht zuzustimmen.
(01.09.2015)
Zugunsten der Stiftung NaturTon der Staatskapelle Berlin findet am 12. September 2015 ein weiteres IPPNW-Benefizkonzert im Kammermusiksaal der Philharmonie statt.
(28.08.2015)
Die Ärztekammer Berlin macht auf die aktuelle Pressemitteilung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AKdÄ), des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) und der Deutschen Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP) aufmerksam. Die offene Rationierung von Medikamenten bei lebensbedrohlichen Krankheiten ist in Deutschland angekommen. Auch die Rolle der Pharmaindustrie, die aus der Not ein Geschäft macht, wird auf erschreckende Weise deutlich.
(01.08.2015)
Auch in diesem Jahr wird der "Tagesspiegel" gemeinsam mit Gesundheitsstadt Berlin einen Vergleich Berliner Kliniken veröffentlichen und in diesem Rahmen eine Befragung von niedergelassenen Ärzten durchführen.
(01.07.2015)
Dr. med. Johannes Bruns, Facharzt für Innere Medizin sowie Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie ist der neue Ombudsmann der Ärztekammer Berlin.
(01.07.2015)
Um das Bewusstsein für vermeidbare Risiken zu schärfen, wollen am 17. September die Plattform Patientensicherheit, das Aktionsbündnis Patientensicherheit und die Stiftung Patientensicherheit zusammen mit
ihren Partnerorganisationen ein Zeichen setzen.
(01.06.2015)
Neue Webseite ist wie die gleichnamige Zeitschrift komplett werbefrei und integriert bewährte Features sowie viele neue, interessante Informationsangebote.
(01.05.2015)
Kernthema der 4. Nationalen Impfkonferenz wird die Auseinandersetzung mit dem Nationalen Aktionsplan 2015-2020 zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland sein, der auf der Konferenz vorgestellt wird.
(19.09.2014)
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) sammelt Sachspenden für die Flüchtlinge, die in Berliner Einrichtungen untergebracht sind.
(03.09.2014)
Ende Juni 2014 legten an allen neun Kliniken des landeseigenen Krankenhauskonzerns Vivantes zahlreiche angestellte Ärztinnen und Ärzte ihre Arbeit nieder. Hintergrund war die Forderung nach höheren Tarifen sowie die Anerkennung von Dienstjahren. Laut der Ärztegewerkschaft Marburger Bund war die Notfall- und Patientenversorgung während des Streiks in allen Kliniken zu jeder Zeit gesichert.
(03.09.2014)
Seit 2005 bietet das Präventionsprojekt "Kein Täter werden" Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen, therapeutische Hilfe an - kostenfrei und unter Schweigepflicht.
(03.09.2014)
Ein Fachdialog nimmt in den Blick, wie Ältere leichteren Zugang zu sozialen und nachbarschaftlichen Aktivitäten finden und welche Rolle Multiplikatoren dabei spielen können.
(20.08.2014)
Bei einem plötzlichen Herzstillstand ergreifen Helfer in Deutschland in nur 17 % der Fälle einfache, aber lebensrettende Maßnahmen. Das soll sich ändern!
(31.07.2014)
In der Reihe "Kurzinformationen für Patienten" des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) ist ein weiteres Informationsblatt erschienen.
(09.05.2014)
Gesucht werden praktisch tätige Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, die die Kursteilnehmenden in Seminaren als Mentorinnen und Mentoren begleiten.
(21.10.2013)
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat im Rahmen ihrer Hygienestrategie die "Aktion Saubere Hände" ausgezeichnet. Die deutschlandweite Kampagne wird von der Charité Berlin federführend koordiniert. "Berliner Ärzte" sprach darüber mit Professor Dr. Petra Gastmeier, Leiterin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité.
(18.07.2013)
Die Ärztekammer Berlin bittet um Beachtung der folgenden Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales vom 18.07.2013:
Voraussetzung, Sozialmediziner zu werden, ist die Teilnahme nan den erforderlichen Weiterbildungskursen. In Berlin können interessierte Ärztinnen und Ärzte die Kurse an der Akademie für Sozialmedizin absolvieren.
(09.07.2012)
...durch Beschluss des Bundesrates vom 30. März 2012. Die neue ApBetrO tritt am 12. Juni in Kraft, der Text ist am 11. Juni im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.
(26.04.2012)
Der "Gemeinnützige Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.V., Mainz" vermittelt Opferhilfe aus einer Hand
(25.08.2011)
Die Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin hat in ihrer Sitzung am 28. September 2011 folgende Resolution zum Nichtraucherschutz einstimmig verabschiedet:
(30.09.2011)
In seiner neuen Broschüre plädiert das Aktionsbündnis Patientensicherheit für eine aktive, ehrliche und transparente Kommunikation als Reaktion auf einen Zwischenfall.
(02.05.2011)
Interview mit Dietrich Delekat, Ärztlicher Leiter des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes Friedrichshain-Kreuzberg, zum aktuellen Spezialbericht "Sozialstruktur und Kindergesundheit", den die Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Ende März vorgelegt hat. Der Bericht basiert auf den Einschulungsuntersuchungen der Jahre 2007/2008.
(31.05.2010)
Drei im Januar 2010 in Kraft getretene neue Gesetze ziehen für die jeweils davon betroffenen Arztgruppen besondere Aufklärungs- und Beratungspflichten nach sich...
(31.05.2010)
Wie sieht eine richtige und angemessene Kommunikation im Falle eines Behandlungsfehlers aus? Dieser Frage ging eine Expertenrunde auf dem Hauptstadtkongress 2010 nach.
(20.05.2010)
"Quo vadis - Notfallmedizin?" - Ein hochkarätiges Podium hat am 30. April in der Ärztekammer Berlin die Frage nach der Zukunft der Nofallmedizin gestellt.
(04.02.2010)
Hier finden Sie eine ausführliche Zusammenfassung unserer Veranstaltung am 27. Januar 2010 sowie die Power-Point-Charts der Vorträge und wichtige Links.
(05.06.2009)
Brief des Präsidenten der Ärztekammer Berlin, Dr. med. Günther Jonitz, an den Verfasser des "Handelsblatt"-Artikels: Die Geldgier der Ärzte
(18.01.2010)
Fachinformationen der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, des Robert Koch Instituts und anderer Institutionen für Ärzte